Technische Daten:
Bookcrossing: http://www.bookcrossing.com/journal/12462281/
ISBN: 3-15-000005-X
Seiten: 124
Erscheinungsjahr: 2002
William Shakespeares Tragödie »Romeo und Julia« wurde um 1597 zum ersten Mal in London aufgeführt; das Drama spielt etwa zur selben Zeit, obwohl sein Motiv bereits in der Antike vorkam. Die jeweils einzigen Kinder der mächtigen Familien Montague und Capulet in Verona verlieben sich ineinander. Die seit langem andauernde Feindschaft zwischen den beiden Häusern beschwert ihre Liebe und treibt Romeo und Julia in den Selbstmord, in dessen Folge sich die Familien versöhnen.
Das Buch kannte ich noch aus der Schule, da habe ich allerdings eine Ausgabe mit einer Übersetzung für junge Menschen gelesen. Diesmal war es das Reclam-Heft. Und wieder ist der Text mehrere Jahrhunderte alt und wieder war alles besser zu verstehen als vorher angenommen.
Die Geschichte an sich… da werde ich nichts Neues zu sagen können. Was ich nicht verstehe ist, dass sich selbst die Bediensteten der verfeindeten Häuser an die Gurgel gehen müssen. Aber wahrscheinlich war das damals einfach so. Es ist auf jeden Fall ein weiteres Buch, welches ich viele Jahre nach der Schule besser verstehe als damals.