Technische Daten:
Bookcrossing: http://www.bookcrossing.com/journal/13502110/
ISBN: 978-3-351-03587-7
Seiten: 286
Erscheinungsjahr: 2015
Während eines Besuchs im Vernichtungslager Auschwitz entdeckt Paul Glaser einen Koffer – beschriftet mit seinem Familiennamen. Es beginnt die zaghafte Entdeckung der verdrängten jüdischen Wurzeln seiner Familie und der unglaublichen Überlebensgeschichte seiner Tante Roosje, einer temperamentvollen und emanzipierten Tanzlehrerin aus Amsterdam, die ihren Lebensmut gegen den nationalsozialistischen Terror verteidigt.
Aus Roosjes Tagebüchern und Briefen setzt Glaser ihre Biographie zusammen – ein authentischer und emotionaler Überlebensbericht, der zugleich vom Kampf zwischen Erinnern und Vergessen in einer Familie erzählt.
Das Buch ist ein weiteres Puzzleteil in meiner Holocaust-Sammlung. Es ist eine neue Perspektive, denn von der Rolle der Niederlanden habe ich zum ersten Mal gelesen. Die Zusammenführung von der Gegenwart und der Vergangenheit durch die Tatsache, dass die Kapitel aus verschiedenen Sichtweisen geschrieben sind. Es ist wirklich erstaunlich, wie Roosje sich durchgebissen hat und auch nach dem Krieg versucht hat, gegen das an ihr begangene Unrecht vorzugehen.